Gebrauchte Immobilie in Spanien kaufen – Sanieren und mit Vermietung Rendite erzielen

Der Kauf einer gebrauchten Immobilie an der Costa Blanca ist für viele Ausländer eine hervorragende Möglichkeit, in den spanischen Immobilienmarkt einzusteigen. Während Neubauten oft höhere Einstiegspreise haben, bieten Bestandsimmobilien – insbesondere in guten Lagen – attraktive Chancen: Sie sind günstiger, lassen sich individuell sanieren und können danach lukrativ als Ferienimmobilie oder Langzeitmietobjekt genutzt werden.

Mit dem richtigen Konzept können Eigentümer eine solide Wertsteigerung erzielen und gleichzeitig laufende Einnahmen durch Vermietung generieren. Entscheidend sind dabei die Lage, der Zustand der Immobilie, eine fachgerechte Sanierung und eine rechtlich korrekte Vermietung mit allen notwendigen Genehmigungen.

Warum lohnt sich der Kauf einer gebrauchten Immobilie an der Costa Blanca?

Die Costa Blanca zählt zu den beliebtesten Regionen Spaniens für ausländische Käufer. Städte wie Dénia, Jávea, Calpe, Altea oder Moraira bieten nicht nur ein hervorragendes Klima, sondern auch eine stabile Nachfrage nach Ferienwohnungen und Langzeitmieten. Der Kaufpreis gebrauchter Immobilien liegt oft deutlich unter dem von Neubauten, wodurch mehr Spielraum für Renovierung und Wertsteigerung bleibt.

  • Günstiger Einstieg: Bestandsimmobilien sind oft 20–40 % günstiger als Neubauten.
  • Individuelle Gestaltung: Sanierungen bieten die Möglichkeit, Stil und Ausstattung selbst zu bestimmen.
  • Renditepotenzial: Kombination aus Wertsteigerung und Mieteinnahmen.
  • Beste Lagen: Viele Altobjekte befinden sich in zentralen, gewachsenen Wohnlagen nahe dem Meer.

Sanierung und Modernisierung – Wertsteigerung durch Qualität

Eine durchdachte Renovierung oder Modernisierung kann den Wert einer Immobilie erheblich steigern. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um technische und energetische Verbesserungen. Wer die Arbeiten mit lokalen Fachleuten plant, kann Kosten sparen und gleichzeitig die Anforderungen der spanischen Bauvorschriften erfüllen.

  • Innen- und Außensanierung: Erneuerung von Bädern, Küchen, Fenstern und Fassade.
  • Technische Aufwertung: Modernisierung von Elektro-, Wasser- und Klimasystemen.
  • Energieeffizienz: Investitionen in Dämmung, Photovoltaik oder Warmwasseranlagen erhöhen den Marktwert.
  • Lokale Genehmigungen: Für größere Umbauten ist oft eine Lizenz (Licencia de obra) notwendig.

Ferienvermietung oder Langzeitvermietung – was ist rentabler?

Nach der Sanierung stellt sich die Frage, ob sich die Immobilie besser für die Ferienvermietung oder die Langzeitmiete eignet. Beide Modelle bieten Vorteile, abhängig von Lage, Ausstattung und persönlicher Strategie.

Ferienvermietung

  • Hohe Erträge: In der Hauptsaison sind Einnahmen deutlich über Marktniveau möglich.
  • Flexibilität: Eigennutzung außerhalb der Saison ist möglich.
  • Erforderliche Lizenz: In der Comunidad Valenciana ist eine touristische Lizenz (VT-Nummer) Pflicht.

Langzeitvermietung

  • Stabile Einnahmen: Monatliche Miete bietet planbare Liquidität.
  • Weniger Aufwand: Kein ständiger Gästewechsel, geringere Verwaltungskosten.
  • Steuerliche Vorteile: Dauervermietung kann je nach Situation steuerlich günstiger sein.

Wichtige rechtliche und steuerliche Aspekte

Wer eine gebrauchte Immobilie kauft, sollte neben dem technischen Zustand auch die rechtliche Situation genau prüfen. Besonders bei älteren Gebäuden sind Grundbuch- und Katastereinträge, Lizenzen und Genehmigungen entscheidend. Auch steuerlich gibt es Unterschiede zwischen Eigennutzung, Ferienvermietung und Langzeitvermietung.

  • Grunderwerbssteuer (ITP): Fällig beim Kauf gebrauchter Immobilien, variiert je nach Region (in der Comunidad Valenciana derzeit ca. 10 %).
  • Energiezertifikat (CEE): Pflicht beim Verkauf oder bei Vermietung.
  • Tourismuslizenz: Voraussetzung für jede kurzfristige Vermietung an Urlaubsgäste.
  • Einkommensteuer: Mieteinnahmen müssen in Spanien versteuert werden, auch für Nicht-Residenten.

Fazit: Günstig kaufen, gezielt investieren, langfristig profitieren

Der Kauf einer gebrauchten Immobilie an der Costa Blanca kann sich für Investoren und Eigennutzer gleichermaßen lohnen. Wer günstig einkauft, professionell saniert und anschließend klug vermietet, kann attraktive Renditen erzielen. Wichtig ist, von Anfang an mit erfahrenen Fachleuten zusammenzuarbeiten – für rechtliche Sicherheit, effiziente Modernisierung und nachhaltigen Erfolg auf dem spanischen Immobilienmarkt.

Hinweis

Der Inhalt dieser Seite und der detaillierten Seiten, die spezifische Informationen enthalten, wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Dieser Inhalt dient jedoch ausschließlich zu informellen Zwecken und stellt keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Bei rechtlichen oder steuerlichen Fragen sollten Sie immer einen qualifizierten Experten wie einen Anwalt oder Steuerberater konsultieren. Wir übernehmen keine Verantwortung für die rechtliche Gültigkeit der zu einem bestimmten Zeitpunkt oder zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellten Informationen.